- Ausgangssituation
Derzeit befinden sich alle Klassen im Distanzunterricht. Es gibt am Hauptstandort Stotzheim derzeit eine Notgruppe mit 9 Kindern. Darunter ist ein Junge aus Rumänien, der seit dieser Woche bei uns ist und kein Deutsch kann. Daher haben wir der Mutter angeboten, dass er vorläufig von 8.00 – 10.00 Uhr jeden Morgen in die Notbetreuung kommt, um ein bisschen Deutsch zu lernen. Am Teilstandort in Kirchheim gibt es derzeit zwei Notgruppen mit je 10 Kindern. Betreut werden die Notgruppen von den FachlehrerInnen, einer Sonderpädagogin, der Sozialpädagogischen Fachkraft für die Schuleingangsphase, der Sozialarbeiterin und Mitarbeiterinnen der OGS, so dass die KlassenlehrerInnen sich vollständig auf den Distanzunterricht konzentrieren können. Zwei Sonderpädagoginnen fallen aufgrund eines ärztlichen Attests für die Betreuung aus.
Den Kindern in der Notbetreuung stehen in Kirchheim Tablets und in Stotzheim Rechner zur Verfügung, um ihre Aufgaben, die sie über LOGINEO erhalten zu bearbeiten.
Für den Standort Kirchheim wurden 4 Luftfilteranlagen für die Klassenzimmer gespendet. Für den Standort Stotzheim hat der Förderverein 8 CO2-Ampeln für die Klassenzimmer angeschafft. Beides soll neben dem regelmäßigen Lüften ein wenig mehr Sicherheit vor Infektionen geben.
- Änderungen im Schulalltag
Der Publikumsverkehr im Schulgebäude ist stark eingeschränkt. Eltern dürfen das Gebäude nur nach einer Terminabsprache und mit Mund-Nasenschutz betreten.
Lehrerkonferenzen und Teamsitzungen finden als Zoommeeting statt.
Die Kinder der Notbetreuung tragen außer beim Essen und beim Arbeiten an einem festen Sitzplatz mit Mindestabstand von 1,5m zum Nachbarn einen Mund-Nasen-Schutz.
- Digitale Ausstattung
Hardware:
- 9 interaktive Tafeln (1 Kirchheim, 8 Stotzheim)
- 1 Satz Tablets inkl. Ladeschrank (Kirchheim)
- 20 Laptops (gespendet)
- 31 Schüler PCs (15 PC-Raum Stotzheim, je 4 pro Klasse in Kirchheim)
Die WLAN-Verbindung ist in Kirchheim mittlerweile hergestellt. Die Anschlussarbeiten sind in Stotzheim in Vorbereitung.
LOGINEO NRW, LOGINEO lms und LOGINEO messenger wurden beantragt und sind bereitgestellt. Die Lernplattform LOGINEO lms kann seit den Herbstferien von allen KollegInnen zum Austausch mit den SchülerInnen ihrer Klasse genutzt werden.
- Organisation des Distanzlernens
Auszug aus der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß §52 SchulG (August2020):
§2 Präsenzunterricht, Distanzunterricht
- Der Unterricht wird in der Regel als Präsenzunterricht in den Fächern der Stundentafel erteilt.
- Falls der Präsenzunterricht auch nach Ausschöpfen aller Möglichkeiten wegen des Infektionsschutzes oder deshalb nicht vollständig möglich ist, weil Lehrerinnen und Lehrer dafür nicht eingesetzt werden können und auch kein Vertretungsunterricht erteilt werden kann, findet Unterricht in räumlicher Distanz in engem und planvollem Austausch der Lehrenden und Lernenden statt (Distanzunterricht). Der Distanzunterricht ist Teil des nach den Stundentafeln vorgesehenen Unterrichts.
- Distanzunterricht dient dem Erreichen der schulischen Bildungs- und Erziehungsziele durch Vertiefen, Üben und Wiederholen sowie altersgemäß der Erarbeitung neuer Themen und der weiteren Entwicklung von Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Er ist inhaltlich und methodisch mit dem Präsenzunterricht im Hinblick auf die Zahl der wöchentlichen Unterrichtsstunden der Schülerinnen und Schüler wie die Unterrichtsverpflichtung der Lehrkräfte gleichwertig.
-
- 3.1.Unterrichtsverteilung im Falle einer Teilschließung
Sollte der Präsenzunterricht aufgrund eines erhöhten Ausfalls im Lehrerkollegium nicht mehr für alle Klassen möglich sein, wird nach Möglichkeit vor allem für die Jahrgänge 1 und 2 Präsenzunterricht angeboten, da hier die Selbstständigkeit sowie die Erfahrungen mit Formaten des eigenständigen Lernens noch nicht so ausgeprägt sind.
Möglich ist weiterhin die Kombination aus Präsenzunterricht und Distanzlernen („Blended Learning“) für alle Jahrgänge.
-
- 3.2.Organisation im Falle einer Teil- oder Schulschließung
Im Falle einer Teil- oder Schulschließung werden die betroffenen Familien telefonisch informiert. Die KlassenlehrerInnen stellen Arbeitspläne und Material spätestens am übernächsten Tag nach Bekanntgabe der Schließung über LOGINEO lms zur Verfügung. Hierbei orientieren sie sich an der Stundentafel und berücksichtigen ebenfalls die Angebote der Fachlehrerinnen. Die Rückgabe des bearbeiteten Lernmaterials erfolgt zu einem durch die LehrerIn festgesetzten Zeitpunkt 1x wöchentlich in der Schule. Hierzu stehen mit der Klassenbezeichnung versehene Kisten im Eingangsbereich des jeweiligen Standortes bereit. Zum Teil werden die Ergebnisse auch in LOGINEO hochgeladen.
Das Erstellen der Arbeitspläne und die Kontrolle der Arbeitsergebnisse liegen in der Verantwortung der KlassenlehrerInnen. Sie stellen im Präsenzunterricht sicher, dass den Kindern der Umgang mit LOGINEO lms bekannt ist.
-
- 3.3.Kommunikation innerhalb der Schulgemeinde
Eine sachliche, transparente und zeitnahe Information aller am Schulleben Beteiligten ist wichtig und uns ein besonderes Anliegen. Ebenfalls wichtig und zur Gesunderhaltung unumgänglich sind aber auch kommunikationsfreie Zeiten. Für unseren Grundschulverbund heißt dies konkret: Die LehrerInnen beantworten eingegangene Mails (Alle LehrerInnen haben eine Dienstmailadresse Beispiel: m.mustermann@sah,euskirchen.de) zeitnah, jedoch nicht zwingend am gleichen Tag und auch nicht am Wochende. Telefonisch erreichen die Eltern die KollegInnen über die Schule unter 02251/64539, gegebenenfalls über Rückrufbitte auf dem Anrufbeantworter.
-
- 3.4.Kommunikation der KollegInnen untereinander
Die Lehrkräfte nutzen zur Kommunikation das persönliche Gespräch sowie den Austausch am Telefon oder per Mail. WhatsApp dient ausschließlich der nichtpersonenbezogenen Kommunikation. Personenbezogene und dienstliche Informationen werden über dieses Medium nicht ausgetauscht.
Die Implementierung von LOGINEO NRW ist bis Ende des Jahres geplant.
-
- 3.5.Kommunikation zwischen Schule und Eltern
Während des Präsenzunterrichts erfolgt die Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus über die gelbe Postmappe.
Im Falle einer Schließung erfolgt die Erstinformation telefonisch durch die Schulleitung. Alle weiteren Informationen erhalten die Eltern über die Plattform LOGINEO lms. Hierfür stehen ggfs. auch die 20 gespendeten Laptops zur Verfügung. Sollten Eltern dennoch keine Möglichkeit haben diese zu nutzen, sind diese verpflichtet, sich eigenaktiv um das Einholen der Informationen und die Beschaffung des Arbeitsmaterials zu kümmern.
Alle wichtigen Informationen werden zeitnah auf unserer schuleigenen Homepage www.schule-an-der-hardtburg.euskirchen.de veröffentlicht.
-
- 3.6.Kommunikation zwischen KlassenlehrerIn und Kind
Im Falle des Distanzlernens besteht die Möglichkeit der Kommunikation evtl. auch durch die Nutzung des Videokonferenz-Tools in LOGINEO lms. Dazu sind die KlassenlehrerInnen täglich zu einem vereinbarten Zeitpunkt online. Sollte dies im Einzelfall nicht möglich sein, nimmt die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer einmal wöchentlich telefonisch Kontakt zu den Kindern ihrer Klasse auf. In jedem Fall ist die Klassenlehrerin bzw. der Klassenlehrer dafür verantwortlich, die Lernprozesse zu überwachen, offene Fragen zu klären und Hinweise zur Weiterarbeit zu geben.
- Leistungsbewertung während des Distanzlernens
Auszug aus der Zweiten Verordnung zur befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gemäß §52 SchulG (August 2020):
§6 Teilnahme am Distanzunterricht, Leistungsbewertung
(1)Die Schülerinnen und Schüler erfüllen ihre Pflichten aus dem Schulverhältnis im Distanzunterricht im gleichen Maße wie im Präsenzunterricht.
(2)Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler.
(3)Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel im Rahmen des Präsenzunterrichts statt. Daneben sind weitere in den Unterrichtsvorgaben vorgesehene und für den Distanzunterricht geeignete Formen der Leistungsüberprüfung möglich.
Klassenarbeiten bzw. schriftliche Lernzielkontrollen finden im Präsenzunterricht statt, fragen aber durchaus auch im Distanzunterricht vermittelte Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten ab. Erarbeitete Produkte des Distanzlernens fließen in „Sonstige Leistungen“ ein.
- Ausblick
Spätestens im 2. Halbjahr 2020/2021 sollen neben LOGINEO lms auch LOGINEO NRW und LOGINEO messenger den Bedürfnissen unserer Schule entsprechend von allen LehrerInnen, Eltern und Kindern genutzt werden.
Die Fortbildungsplanung richtet sich nach den Bedarfen der KollegInnen. Diese sind für ihre eigene (digitale) Weiterbildung verantwortlich.
Kollegiumsinterne Fortbildungen zur Digitalisierung bzw. zum Distanzlernen werden gemeinsam abgestimmt und von der Steuergruppe geplant.